9 minute gelesen

Networking im Unternehmen: Wie es Dir zu Gute kommt

Titelbild: Netzwerken im Unternehmen: Ein vergebenes Potential?

Wozu ist Networking gut? Was sollte ich wie für andere tun, was die anderen für mich?

Das erwartet Dich in diesem Beitrag:

  • Was ist eigentlich Networking und warum ist es so essentiell für Deinen Vertrieb?
  • Wie kannst Du Dein Network erweitern?
  • Was gibt es für Arten von Networks?

In Kürze

Der Begriff „Networking“ taucht zunehmend im geschäftlichen Kontext auf. Es geht um die Idee, gezielt Kontakte zu knüpfen, um diese später für sich selbst, im beruflichen (und/oder privaten) Kontext zu nutzen. 

Du erfährst in diesem Blogbeitrag, was Du beim Aufbauen und Pflegen von Kontakten beachten solltest, welche Arten von Networking es gibt und wie Du Dein Netzwerk unternehmensintern und -extern gezielt nutzen kannst.

Im weiter gefassten Zusammenhang von Netzwerkaufbau und praktischer Nutzung von Netzwerken stellen wir Dir das bislang noch oft ungenutzte Potential von Wissensmanagement und Mentoring vor als eine nachhaltige Grundlage für internes Netzwerken.


Was ist Networking?

Eine abgegrenzte Anzahl von Akteuren und die Beziehungen zwischen ihnen werden als soziales Netzwerk bezeichnet. Dabei werden beispielsweise Organisationen, politische Gruppen und Individuen betrachtet, deren Beziehungen sich über Macht, Informationsaustausch oder emotionale Nähe spezifizieren.

Networking funktioniert über den Aufbau und die Pflege des eigenen Kontaktnetzwerkes. Das Ziel ist vor allem, Wissen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und dadurch berufliche Vorteile zu erzielen. Gut zu vergleichen ist der Gedanke mit dem Prinzip der Freundesfreunde, da jedes Mitglied in einem Netzwerk neue Kontakte einbringt und sich damit das Beziehungsgeflecht erweitert.

Im Erarbeiten eines guten Netzwerks sollten ein paar Regeln beachtet werden. Wir empfehlen, sich ein Ziel zu definieren. Mache Dir klar, was Du Dir von neuen Kontakten erhoffst und was Du mit ihnen zusammen erreichen möchtest. Folglich ist es bei der Auswahl neuer Kontakte im Netzwerk sinnvoll, vor allem solche Mitglieder aufzunehmen, deren Ziele, Branche oder berufliche Spezialisierung mit den eigenen übereinstimmen. 

Idealerweise hat diese Person ähnliche Karriereziele und -pläne wie man selbst. So kann man sehr gut gegenseitig voneinander profitieren. Oder Dein Netzwerkkontakt hat bereits erreicht, was Du selbst einmal erreichen möchtest.

Für einen gelungenen Beziehungsaufbau zu einem neuen Mitglied wäre es unglücklich, direkt mit der Tür ins Haus zu fallen und etwas einzufordern. „Geben statt Nehmen“ ist der elegantere Einstieg. Passende Themen wären, sich über den Beruf zu unterhalten sowie weitere Gemeinsamkeiten (etwa gemeinsame Kontakte, aus welchem Grund man aufmerksam geworden ist etc.) zu finden. 

Konkrete Themen mit Netzwerkkontakten können sein: 

  • Austausch über gute Arbeitgeber:innen.
  • Empfehlenswerte Weiterbildungen.
  • Tipps für interne Bewerbungen.
  • Interessante Veranstaltungstipps, wie Seminare, Barcamps oder Meet-ups.

Anschließend kann man in einen Wissensaustausch eintreten – aber möglichst, ohne zunächst eine Gegenleistung zu erwarten. 

Damit eine neue Beziehung nicht gleich im Sande verläuft, ist es ratsam, den neuen Kontakt aktiv zu pflegen, zum Beispiel durch regelmäßigen Austausch über verschiedene Social Media-Kanäle oder auch durch persönliche Treffen, etwa bei Kongressen, oder einfach auf einen Kaffee.

Ganz wichtig: Bitte mache Dir klar, dass eine Person, die dieselben Ziele verfolgt, keine potentielle Konkurrenz ist, sondern eine Inspirationsquelle. Konkurrenzdenken ist übrigens das Gegenteil von Networking.

Gegenseitiger Austausch und Unterstützung ist das Ziel für Netzwerkmitglieder mit ähnlichen Hintergründen, Zielen und Problemen. Sie kannst mit ihrer oder seiner Erfahrung und Lösungsansätzen beispielsweise bei den eigenen Problemen weiterhelfen und verhindern, dass man die gleichen Fehler begeht.

Das Netz beruflicher Kontakte funktioniert gut im Zweierteam oder als Netzwerk-Gruppe. Die sollte so überschaubar sein, dass der Austausch noch gut stattfinden kann und regelmäßige Treffen ohne großen Aufwand zu organisieren sind. 

Unser Extra-Tipp: Wir empfehlen, in Deiner Netzwerkgruppe, ein Gentlemen’s Agreement zu vereinbaren, so dass alles, was darin ausgetauscht wird, sicher in der Gruppe bleibt. Dadurch fällt es den Mitgliedern leichter, offen über Arbeitgeber, Karriere-Erfahrungen, empfehlenswerte Weiterbildungen, wichtige Foren und Kongresse, womöglich sogar über Gehaltsverhandlungen und Schwierigkeiten zu sprechen. 

Mit einer solchen Übereinkunft schaffst Du einen geschützten Rahmen, in dem alles vertraulich behandelt und besprochen wird und vertraulich bleibt.

„Mission Netzwerkaufbau“ – firmenintern und auf externen Netzwerkveranstaltungen erfolgreich

Um eine gute Netzwerkbeziehung aufzubauen, zählt, wie überall, der erste Eindruck. Wir haben ein paar Einsteigertipps für das erste Gespräch und hilfreiche Verhaltensweisen, beispielsweise auf Netzwerk-Veranstaltungen:

  • Halte Blickkontakt: Abschweifende Blicke können desinteressiert oder unsicher wirken. 
  • Gerne mal lächeln! Das macht Dich sympathisch und erleichtert einen freundlichen Gesprächseinstieg.
  • Sitzt Du gemütlich? Okay, aber eine aufrechte, leicht vorgelehnte Körperhaltung anstelle von „entspanntem Lümmeln“ kann mehr Interesse signalisieren. 
  • Ein spontanes (wenn aufrichtig gemeintes) Kompliment kann ein „Eisbrecher“ sein. 
  • Falls Du ein Kompliment erhälst, zeichne Dich durch Deinen Charme aus, indem Du es freundlich erwiderst.
  • Um Distanz abzubauen, kann man die Körpersprache des Gegenübers nachahmen, das unterstreicht die harmonische Gesprächssituation und wirkt vertrauenserweckend.

Wenn Du auf einer Netzwerkveranstaltung gerade erst ankommst und Dir noch einen Überblick verschaffst, hilft es, wenn Du fokussiert wirkst, statt „planlos umherzuschweifen“: Du bist in der Öffentlichkeit unterwegs und wirst wahrgenommen.

Sicherlich hast Du konkrete Ziele, mit wem Du sprechen möchtest, wenn Du eine Netzwerkveranstaltung besuchst. Informiere Dich im Vorfeld über Deine Wunsch-Gesprächspartner:innen. Vielleicht kann im Voraus ein Termin ausgemacht werden. Das erleichtert den Gesprächseinstieg und kann helfen, den Gesprächsverlauf etwas zu planen oder besser einzuordnen. 

Falls eine Vorabinformation nicht oder nicht im erforderlichen Maße möglich ist, können Einstiegsfragen nützlich sein: Frage Deine Kontaktperson beispielsweise nach dem (Ausbildungs-)Beruf, nach Inspirationen, nach Lektüre oder nach der Meinung zu einem Vortrag, den man zuvor besucht hat. 

Der Elevator Pitch: Das wichtigste über sich selbst in wenigen Sekunden sagen können

Für die Vorstellung der eigenen Person ist eine gute Vorbereitung elementar. Hast Du zumindest Visitenkarten dabei, eine kurze Vita – oder idealerweise sogar einen eigenen „Elevator Pitch“ parat? Die Idee dahinter ist: Angenommen, man trifft eine wichtige Person. Wie kann man diese beispielsweise von der Einzigartigkeit einer Idee in der Kürze einer Aufzugfahrt so überzeugen, dass das Gespräch womöglich gleich oder an einem weiteren Termin weitergeführt wird? 

Für Deine persönliche Entwicklung zum Networking-Profi kannst Du beim Elevator Pitch gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:

  • Du weckst (hoffentlich) Neugier für Dein Anliegen.
  • Es ist eine „disziplinarische“ Aufgabe: Du bist quasi „gezwungen“, den Nutzen Deiner Idee für die Zielgruppe herauszuarbeiten.
  • Du kommst auf den Punkt: Es wird wenig Zeit für die Erstellung der Botschaft verwendet. Das kommt meist sehr gut an.
  • Du trainierst Deine Ideen vorzustellen und von den Reaktionen darauf zu lernen.
  • Du kannst anschließend Unterstützung erbitten.
  • Und Entscheidungen vorbereiten.

Von Deinem Elevator Pitch solltest Du unterschiedliche Versionen zur Verfügung haben, je nachdem, auf wen Deine Rede ausgerichtet ist und worauf Du genau abzielst.

So gut präpariert zu sein, kann auch im eigenen Unternehmen für die Erweiterung eines eigenen Netzwerks hilfreich sein.

Arten der Netzwerke im Unternehmen

Bei den vielen unterschiedlichen Personen mit unterschiedlichen Zielsetzungen in einem Unternehmen schafft die Benennung und Abgrenzung verschiedener Arten von Netzwerken Orientierung. 

Status-Netzwerke: Die Mitglieder dieser Netzwerke gehören alle einer bestimmten Stufe in der Unternehmenshierarchie an. Diese Netzwerke sind für Berufseinsteiger:innen nützlich, denen sie Halt bietet. Sie dienen auch für das Kennenlernen Gleichgesinnter als auch für Mitarbeiter:innen auf höheren Hierarchieebenen. Letzteren dienen die Netzwerke für den kollegialen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Diese Netzwerke funktionieren gut, weil sich Mitarbeiter:innen auf einer Stufe mit ähnlichen Themen beschäftigen. Es entsteht dann ein abteilungsübergreifender Austausch, der auch in schwierigen Situationen, außerhalb des offiziellen Dienstweges, den Erfahrungsaustausch der Mitarbeiter:innen und das Einholen von Tipps ermöglicht.

Potentialträger-Netzwerke: Hier treffen sich Mitarbeiter:innen mit besonders hohem Potential. Das Ziel ist es, dass sich die einzelnen Mitglieder:innen selbst fachlich und persönlich weiterentwickeln, sowie auch das Unternehmen weiterbringen. Dieses Netzwerk ist unabhängig von sämtlichen Hierarchien im Unternehmen und von der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen. Die Mitglieder:innen dieser Gruppe sind besonders motiviert und denken oft unternehmerisch, lösungsorientiert und haben ein ausgeprägtes Interesse daran, ihr Potential verstärkt mit Gleichgesinnten auszuschöpfen. Aufgrund dieser differenzierten Perspektiven und ungewöhnliche Lösungsansätze können diese Netzwerke (wenn sie gut organisiert sind) besonders schnell zu Innovationen im Unternehmen führen.

Internationale Netzwerke: Mitarbeiter:innen von international verzweigten Firmen werden unabhängig von ihren Aufgaben- oder Verantwortungsbereichen verbunden. So können landesspezifisches Wissen, Erfahrungen und Schwierigkeiten zwischen den Organisationen unbürokratisch ausgetauscht werden. Das erweitert außerdem den Horizont und die interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter:innen. Womöglich kann sogar ein Austausch verschiedener Länder über dieses Netzwerk gefördert werden.

Soziale Netzwerke: Unter diesen Netzwerken versteht man den Zusammenschluss bestimmter sozialer Gruppen in Organisationen. Sie haben das Ziel, die Mitarbeiter:innen im Inneren zu verbinden, während nach außen die Vielfalt des Unternehmens ausgestrahlt wird. Hier kommen Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Zielen und unterschiedlicher Herkunft zusammen. Dadurch entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, welches die Mitglieder vereint und wiederum stärkt.

Hobby- und Sport-Netzwerke: (Berufs-) Netzwerke dürfen auch mal in der Freizeit stattfinden. Sie bieten eine gute Möglichkeit, die Kolleg:innen außerhalb des Unternehmens im informellen Rahmen kennenzulernen. Beispielsweise in einer Betriebssportgruppe können neue Seiten der anderen entdeckt werden, die man vorher nicht kannte. Am besten eignen sich Mannschaftssportarten dafür, Mitarbeiter:innen, die sich noch nicht gut kennen, zusammenzuführen.

Alumni-Netzwerke: In der Regel verlieren sich die Mitarbeiter:innen und das Unternehmen nach einer Kündigung aus den Augen. Im Alumni-Netzwerk versucht das Unternehmen explizit, mit (besonders guten) ehemaligen Mitarbeiter:innen in Kontakt zu bleiben. Das kann dazu führen und dienen, dass die ehemalige Mitarbeiterin oder der ehemalige Mitarbeiter wieder ins Unternehmen zurückkehrt und dabei das Wissen, welches sie oder er in einem anderen Unternehmen erworben hat, mitbringt. Eine Win-win-Situation für Alumni und Arbeitgeber:innen.

Firmeninterne Netzwerke, Mentoring und Wissenstransfer

Lernt man Menschen kennen, die beruflich schon dort angekommen sind, wo man selbst noch hinwill, können diese als Mentor:innen wirken. Man kann von ihnen viel lernen – und unter Umständen sogar deren Nachfolger:in werden, wenn sie beispielsweise in Ruhestand gehen. 

Langjährige Mitarbeiter:innen als Mentor:innen sind mit ihrem großen Erfahrungsschatz und viel Insiderwissen sehr wertvolle Netzwerkpartner:innen.

Sie können viel gefragt werden – zunächst vielleicht, was sie an ihrem Job besonders mögen, welche Herausforderungen es gab und gibt und welche Schlüsselfähigkeiten unabdingbar sind, bevor es im fachlichen Gespräch in die Tiefe geht.

Diese Vernetzung von Mitarbeiter:innen kann also durchaus innerhalb eines Unternehmens erfolgreich sein. Idealerweise sollte dies außerhalb der offiziellen Strukturen im Hierarchiegefüge geschehen. Netzwerke können im Unternehmen zu wichtigen Innovationstreiber:innen werden. Wichtige Voraussetzungen, die dazu nötig sind, sind eine passende Unternehmenskultur, eine fördernde Haltung des Managements und ein Unternehmen, das einen passenden Rahmen für das professionelle Netzwerken unter Kolleg:innen zur Verfügung stellt.

Die Entstehung eines internen Netzwerkes sollte durch das Management gefördert werden. Dies zeigt den Mitglieder:innen, dass ihre Bemühungen und ihr Engagement geschätzt werden, und das dem Unternehmen das Networking oder auch Monitoring – und somit eine Lernkultur – wichtig sind.

Nichtsdestotrotz sollen Netzwerke auf Freiwilligkeit beruhen. Natürlich bleibt es der gewünschten Kontaktperson selbst überlassen, ob sie Mitglied eines Netzwerks werden möchte oder nicht. Sind die Voraussetzungen durch das Unternehmen gegeben, ist im Umkehrschluss jedes Mitglied selbst dafür verantwortlich, sich aktiv am Netzwerk zu beteiligen.

Ein starker Zusammenhalt eines Netzwerkes sichert eine Vertrauensbasis und offenen Austausch: Durch gegenseitiges Vertrauen werden die Mitglieder:innen dazu ermutigt, auch ausgefallene Ideen oder Bedenken frei zu äußern. Netzwerke sollten sich in einem offenen und unkomplizierten Kommunikationsrahmen mit wertschätzenden Umgangsformen entwickeln.

Mentoring im Unternehmen

Mentoring ist sehr gut geeignet und wird häufig dafür eingesetzt, vor allem jüngere und neuere Mitarbeiter:innen durch bestehende Mitarbeiter:innen bei der Integration zu unterstützen oder sie etwa darauf vorzubereiten, in verantwortungsvollen Positionen im Unternehmen zu agieren. Dafür bieten sich unterschiedliche Formen des Mentoring an.

Es geht auch mal „andersrum“ als dass der „Frischling“ vom „alten Hasen“ lernt: Im Reverse Mentoring lernt der Senior vom Junior. Ein praktikables Beispiel dafür sind die „Digital Natives“, die der älteren Generation bei Themen der Digitalisierung unterstützten. 

Auch das Peer-to-Peer-Mentoring ist beliebt, um ein Mentoring unter Gleichgestellten zu ermöglichen. 

Im Gruppenmentoring wird, im Gegensatz zu „paarweisem“ Mentoring, eine kleine Gruppe Mentees von einer Mentorin oder einem Mentor betreut. 

Unter Cross-Mentoring versteht man ein Mentoring, bei dem die Mentor:innen und die Mentees aus unterschiedlichen Unternehmen und Branchen kommen.

Erstaunlicherweise wird das Mentoring bisher noch nicht sehr oft praktiziert. Nach Erhebungen der Society for Human Resources Management nutzen nur 17 Prozent der US-amerikanischen Unternehmen diese Methode. Dabei ist es erwiesen, dass der Lerneffekt bei einer eins-zu-eins-Vermittlung wesentlich höher ist, als bei einer Gruppe.

Wenn Du überlegst, ein Mentoring in Deinem Unternehmen zu starten, hast Du vielleicht Bedenken wegen der „unproduktiv“ verbrachten Arbeitszeit. Ein weiteres Argument für der Entscheidung: Eine Mentorentätigkeit hilft nicht nur dem Mentee, sondern auch der Mentorin oder dem Mentor: Sie bringt die Mentorin oder den Mentor persönlich und beruflich in seiner Entwicklung auf „anderen“ Gebieten weiter durch Reflexion, Austausch und Erweiterung des Blickes auf die jeweilige Situation. Die Mentorin oder der Mentor lernt neue Menschen im Unternehmen kennen und erfährt viel Neues. Auch die Mentorin oder der Mentor vergrößert dabei sein Netzwerk.

Durch Mentoring wird ein Unternehmen stabiler, dynamischer und produktiver. Der Nachwuchs wird zielsicherer, verankert sich schneller im Unternehmen und kann besser mit schwierigen Situationen umgehen. Das wirkt positiv auf die Unternehmenskultur.

Für die Rolle als Mentor:in sind allerdings nicht alle Personen im Unternehmen gleichermaßen geeignet. Sie sollten bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften haben; zum Beispiel mit anderen kooperieren zu wollen und den Nachwuchs dadurch zu fördern. Zudem sollten sie die Motivation haben, selbst weiter zu lernen und neue Perspektiven zu entdecken, aber auch eine stärkere Vernetzung für die eigene persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu nutzen. Der Mentorin oder dem Mentor sollte ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sie oder er durch diese Tätigkeit einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg beisteuert.

Ein Hinweis in Sachen Fingerspitzengefühl beim Networking und Networking: Auch wenn es um gegenseitige Unterstützung geht: Es ist sicherlich gut gemeint, aber Ratschläge solltest Du nur erteilen, wenn explizit danach gefragt wird. „Ratschläge sind auch Schläge.“ 

Planvolles Wissensmanagement: Das Wissen der Mitarbeiter:innen ist im Unternehmen haltbar

Was ist, wenn Du den Personalbereich in einem tipptopp aufgestellten Unternehmen leitest, mit sehr gut ausgebildeten Mitarbeiter:innen, wovon einige auf einmal abwandern? Die Gründe können unterschiedlich sein: Neue Konkurrenz bietet bessere Arbeitskonditionen oder intern läuft etwas schief und Deine besten Leute kündigen – oder es steht ein Generationswechsel bevor.

Wie kann ein Unternehmen sich organisieren und etwa Plattformen und Rahmenbedingungen schaffen, damit das individuelle Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen systematisch genutzt werden? Wissen sollte zu einem entscheidenden Gut im Unternehmen gemacht werden. 

Wichtig hierfür ist zum Beispiel ein Informationssystem, über das sich die Mitarbeiter:innen untereinander austauschen können. Beim Wissensmanagement soll ein System erstellt werden, mit dem die Identifikation, Aufbereitung, Implementierung, Zugang und Anwendung von Wissen erleichtert wird. Dies wird durch die zunehmende digitale Vernetzung deutlich erleichtert. Wie das konkret aussehen kann, siehst Du in den folgenden Beispielen:

Beispiele von Netzwerken in Unternehmen


FordGLOBE: Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk aus schwulen, lesbischen, bisexuellen und transgender-Mitarbeiter:innen des Ford-Konzerns. Sie haben es sich zur Mission gemacht, eine verständnisvolle einschließende Atmosphäre für LGBTQ zu erschaffen. Sie wollen eine Kultur hervorrufen, die eine sichere, einschließende und unterstützende Umwelt erschafft, in der jeder in seiner Diversität geschätzt wird und jeder dazu befähigt sein soll, authentisch zu sein und keine Angst haben zu müssen.

Walmart: Der Konzern nutzt Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um Lösungen für Probleme wie die Implementierung nachhaltiger Arbeitsweisen im Unternehmen zu finden. Hierdurch entstehen kreative Ideen für das Problem von Abfall und Verpackungen und der Verringerung der Treibhausgase. Walmart nutzt bereits erneuerbare Energien in vielen Niederlassungen und hat den Abfall mittels neuer Verpackungstechniken signifikant reduziert.

Apple: Als Apple das erste iPhone auf den Markt gebracht hat, war dieses Smartphone etwas komplett Neues und noch nie Dagewesenes. Dadurch hat das Unternehmen das Vertrauen vieler Nutzer:innen erlangt und damit eine großes Werte-Netzwerk aufgestellt.

Cisco: Das Unternehmen hatte Probleme mit schlechter PR und hat deshalb ein Werte-Netzwerk aufgebaut, indem sie den Mitarbeiter:innen und Abteilungsleiter:innen mehr Verantwortung und Befugnisse gegeben haben. Dadurch wurden viele Beschwerden der Nutzer:innen schnell und effizient aus dem Weg geräumt.

Sony: Das Unternehmen hat ein Werte-Netzwerk aufgebaut, indem sie eine ‚one-stop‘-Gaming Erfahrung für ihre Nutzer:innen herausgebracht haben. Das Netzwerk hat jedoch stark gelitten durch einen Hacker-Angriff, bei dem viele sensible Daten der Nutzer gestohlen wurden.

Networking Tipps

Abb. 01: Tipps für's Networking im Unternehmen ©Agile Sales Company GmbH

Fazit

Durch Wissensmanagement und Networking erschließen sich einem Unternehmen viele, bisher kaum genutzte Chancen und Potentiale. Von diesen Chancen profitieren nicht nur Unternehmen, sondern auch die Mitarbeiter:innen: Sie entwickeln sich durch Networking beruflich und persönlich weiter und fühlen sich wertgeschätzt. Mitarbeiterzufriedenheit erhöht die Produktivität.

Richtig angewendet kann Networking sogar in kurzer Zeit Innovationen hervorbringen und dem Unternehmen einen bedeutenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz bieten. Auch das Potential von Monitoring und Wissensmanagement wird von Unternehmen bisher noch zu selten anerkannt und genutzt. Die vielfältigen Facetten von Netzwerken bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten der Zukunftssicherung von Unternehmen.


Du möchtest mehr über Networking erfahren und wie Du Deine Kontakte zur richtigen Zeit kontaktierst? Dann lade Dir unser Whitepaper zum Thema Lead Management herunter!

Whitepaper Lead Management

Das könnte Dich auch interessieren:

Zurück zur Übersicht >>>

 

 

Titelbild

Inbound Sales: In Vier Schritten zum Erfolg

Eine Schritt für Schritt Anleitung für erfolgreichen Inbound Sales

Read More
Titelbild: Challenger Sales – kundenzentrierte Verkaufsmethode im B2B Vertrieb

Challenger Sales – kundenzentrierte Verkaufsmethode im B2B Vertrieb

Wie eine Vorgehensweise im B2B Sales den Umsatz steigern kann

Read More
Titelbild: Inbound Sales – Strategiewechsel zur erfolgreichen Neukundenakquise

Inbound Sales – Strategiewechsel zur erfolgreichen Neukundenakquise

Was Du unter Inbound Sales verstehst und warum Dein Vertrieb unbedingt damit starten sollte.

Read More