3 minute gelesen

Was macht ein High Performance Team aus?

Titelbild: Was macht ein High Performance Team aus?

Ist Dein Team ein High Performance Team?


Was Dich in diesem Beitrag erwartet: 

  • Ein Team nur aus High Performern? Wer möchte das nicht?
  • Doch was genau zeichnet eigentlich ein High Performance Team aus?  
  • Was ist das Besondere an der Arbeitskultur in einem High Performance Team?  
  • Auf diese Fragen haben wir eine Antwort, die wir dir in diesem Blogbeitrag bereitstellen.

Kurz gesagt

Ein High Performance Team zeichnet sich durch seine Diversität und besondere Arbeitsdynamik aus. Damit ist gemeint, dass sich das Team aus unterschiedlichen Spezialist:innen und Generalist:innen zusammensetzt, die sich in ihrer Arbeit sich perfekt ergänzen.

In einem High Performance Team verfolgen alle Teammitglieder ein gemeinsames Ziel, was die Gruppendynamik und die Motivation eines Jeden steigert. Außerdem steht ein High Performance Team für eine offene Fehler Kultur und die Einstellung, dass Fehler als Chance gesehen werden sollten. In einem Team, das ausschließlich aus High Performern besteht, kann ein hohes Maß an Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein vorausgesetzt werden. Diese besondere Arbeitsatmosphäre trägt zu einer besonders hohen Leistungsfähigkeit bei. 


Was ist ein High Performance Team eigentlich? 

Jede:r von uns war auf die eine oder andere Art und Weise schon einmal Teil eines High Performance Teams. Sei es bei der Arbeit, in einer Sportmannschaft, einem Gruppenprojekt in der Schule/Uni oder einer Band. In solch eingeschworenen Konstellationen ziehen alle an einem Strang, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Dynamik, die durch eine solche Zusammenarbeit entsteht, wirkt sich außerdem positiv auf die Motivation eines jeden Teammitgliedes aus.

Grundsätzlich zeichnet ein High Performance Team folgende Merkmale aus

Diversität

Ein kurzer Ausflug in die Raumfahrt zeigt ein extremes Beispiel für die notwendige Kompatibilität einer Gruppe. Die US-Weltraumbehörde untersuchte die Gruppendynamiken in verschiedenen Testgruppen. 

Die Erkenntnis: Bei erfolgreichen Teams sollten ungleiche Charaktere auf jeden Fall vertreten sein.

Ob beruflich oder im Sport zeigt sich, dass diese Unterschiede in Charakteren und Rollen sehr wichtig sind, um gemeinschaftlich produktiv zusammenzuarbeiten. Für Führungskräfte eine schwierige Herausforderung ihr Team heterogen zusammenzustellen, denn Menschen tendieren zu Homogenität: Gleich und gleich gesellt sich gern. Nutzt hier also die Synergien (das Zusammenwirken verschiedener Kräfte zu einer Gesamtleistung), damit effiziente Teams entscheidend zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens beitragen!  

Es ist wie Astronaut Scott Kelly sagt: “Teamwork makes the dreamwork” 
(Jane S. und William J. White/Professor für Verhaltenswissenschaften in der Mc Cormick School of Engineering/Communication/Kellogg School)

Funktionsübergreifendes Denken

Aus dieser Diversität entsteht ein Team, aus unterschiedlichen Spezialist:innen und Generalist:innen. Wichtig ist, dass alle Teammitglieder neben dem eigenen Expertenwissen auch ein grundlegendes Verständnis für die Arbeit der Teamkolleg:innen mitbringen. Das hilft den Mitarbeiter:innen den eigenen Anteil am Gesamtprozess zu sehen, beschleunigt den Arbeitsprozess und erhöht das Verständnis für die Kolleg:innen. Mitarbeiter:innen die neben dem eigenen Expertenwissen auch ein disziplinübergreifendes Wissen haben, verfügen über ein sogenanntes „T-Shaped-Skillset“ und sind besonders wertvoll.

Zusammsetzung eines T-Shaped-SkillsetsAbb. 01: T-Shaped-Skilledset © Agile Sales Company GmbH

Eine gemeinsame Vision

Ein gemeinsames Ziel fördert die Gruppendynamik und schweißt ein Team zusammen. Daher ist es wichtig Dein Team nach einem gemeinsamen Ziel auszurichten. Jedem Mitglied in einem High Performance Team sollte bewusst sein, wie er zu der Erreichung dieses Ziels beitragen kann. Wichtig bei der Formulierung der Vision: Um kundenzentriert zu Arbeiten sollte die Version, sowohl aus der Sicht des Teams, als auch aus der Sicht der Kund:innen formuliert werden.   

Der gemeinsame Schritt steht bei der Zusammenarbeit in High Performance Teams im Vordergrund. Es geht nicht um die Erreichung von Einzelzielen. Die Teammitglieder greifen sich daher gerne gegenseitig unter die Arme. In einem High Performance Team ist kein Platz für Einzelkämpfer:innen. 

Eine offene Fehlerkultur 

In High Performance Teams herrscht eine offene Fehlerkultur. Der Mut zu Fehlern ermöglicht den Teammitglieder verschiedene Wege auszuprobieren und aus möglichen Rückschlägen zu lernen. Denn eine Kultur der Angst hemmt Innovationen, Kreativität und Wachstum. Um eine solch offene Fehlerkultur zu fördern, solltest Du den offenen Dialog in Deinem Team fördern. Redet offen über begangene Fehler und nimm' Deinen Mitarbeiter:innen die Angst vor persönlichen Konsequenzen. Schaffe einen angstfreien Raum, indem Du den Dialog über begangene Fehler und dem daraus resultierenden Learning förderst.

Zu einer offenen Fehlerkultur gehört auch eine regelmäßige Reflexion für eine kontinuierliche Verbesserung. In High Performance Teams gibt es wiederkehrende Prozesse, wie monatliche Retrospektiven, um wiederkehrende Fehlerbilder zu vermeiden. 

Selbstorganisation 

High Performance Teams zeichnen sich durch ein sehr eigenverantwortliches Arbeiten aus. Dem Team wird ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit eingeräumt was zu einem größeren Verantwortungsbewusstsein beiträgt und die Motivation fördert. Entscheidung können auf diesem Weg schnell getroffen werden, was das gesamte Team handlungsfähiger macht. Besonders Teams in klassischen Organisationsstrukturen haben zu Beginn Probleme damit, Verantwortung anzunehmen. Übertrage dem Team daher schrittweise mehr und mehr Verantwortung. Auch für Führungskräfte kann dieser Kontrollverlust schwierig sein. Doch unter dem Strich profitieren alle von diesen flachen Hierarchien und kurzen Abstimmungswegen.  

Fazit  

Eintönige Teams funktionieren nicht! Es braucht dringend Diversität in den Fähigkeiten und Kenntnissen der Mitarbeiter:innen. Diese harmonische Vielfalt ist der Grundstein für Dein High Performance Team. Darüber hinaus muss der passende Rahmen für crossfunktionales Arbeiten geschaffen werden. High Performance Teams zeichnen sich durch ihre gemeinsame Vision, Mut zu Fehlern, transparentem Arbeiten und einem hohen Maß an Selbstorganisation und Verantwortung aus. 

Als Führungskraft sollte man diesen Rahmen für einen regen Austausch über den eignen Arbeitsbereich hinaus fördern und gegen eine Einzelkämpferkultur streben. Denn ein High Performance Team besteht nur aus Teamplayern.


Du möchtest die Zusammenarbeit in Deinem Unternehmen verändern? Wir verraten Dir in unserem Whitepaper, wie Du etwa wirklich produktive Sales Meetings organisierst. Downloade es Dir ganz einfach hier! Völlig unverbindlich und kostenfrei. 🙌

Das könnte Dich auch interessieren:

Zurück zur Übersicht >>>

Titelbild

Inbound Sales: In Vier Schritten zum Erfolg

Eine Schritt für Schritt Anleitung für erfolgreichen Inbound Sales

Read More
Titelbild: Challenger Sales – kundenzentrierte Verkaufsmethode im B2B Vertrieb

Challenger Sales – kundenzentrierte Verkaufsmethode im B2B Vertrieb

Wie eine Vorgehensweise im B2B Sales den Umsatz steigern kann

Read More
Titelbild: Inbound Sales – Strategiewechsel zur erfolgreichen Neukundenakquise

Inbound Sales – Strategiewechsel zur erfolgreichen Neukundenakquise

Was Du unter Inbound Sales verstehst und warum Dein Vertrieb unbedingt damit starten sollte.

Read More